Der Märkte werden sich auf die US-Inflationszahlen konzentrieren
Trotz der taubenhaften Botschaften von Fed-Präsident Powell blieb eine unklare Woche an den Märkten zurück. Nächste Woche richten sich die Augen auf die US-Inflationszahlen.

Globalen Märkten herrscht weiterhin Unsicherheit darüber, wann die US-Zentralbank (Fed) Zinssenkungen vornehmen wird. Aufgrund der Rückgänge bei Technologieaktien verlief diese Woche uneinheitlich. In der kommenden Woche richten sich die Augen auf die US-Inflationszahlen.
Die Inflationsdaten für den Februar werden nächsten Dienstag in den USA veröffentlicht. Ökonomen prognostizieren eine Inflation von 3,1 Prozent.
Bei den Inflationsdaten wird nach Anzeichen dafür gesucht werden, ob die Fed Änderungen in ihrer Geldpolitik vornehmen wird.
Die Inflation hatte im Januar die Erwartungen von 2,9 Prozent übertroffen und wurde mit 3,1 Prozent bekannt gegeben.
Es wird erwartet, dass die Kerninflation, die ohne Lebensmittel- und Energieprodukte berechnet wird, etwa 3,7 Prozent beträgt. Die Kerninflation hatte im letzten Monat einen Anstieg von 3,9 Prozent verzeichnet.
POWELL’IN TAUBEN ÄUSSERUNGEN
Letzte Woche zeigten sich die Auswirkungen der «tauben» Aussagen von Fed-Präsident Jerome Powell an den Märkten. Powell äußerte, dass es wahrscheinlich angemessen wäre, «irgendwann in diesem Jahr» mit der Reduzierung der geldpolitischen Einschränkungen zu beginnen, wenn die Wirtschaft im Allgemeinen wie erwartet verlaufe. Powell betonte: «Die wirtschaftliche Aussicht ist unsicher, und der anhaltende Fortschritt in Richtung unseres 2-Prozent-Inflationsziels ist nicht garantiert.»
Der Fed-Präsident gab Hinweise darauf, dass die Fed in diesem Jahr Zinssenkungen vornehmen könnte, wobei er darauf hinwies, dass die Entscheidungsträger sich der Risiken bewusst seien, die bei einer zu späten Zinssenkung entstehen könnten.
WELCHE DATEN WERDEN BEACHTET?
In den USA werden am Dienstag die Inflationsdaten, am Donnerstag der Produzentenpreisindex (PPI), Einzelhandelsumsätze und wöchentliche Arbeitslosenanträge sowie am Freitag der New York Fed-Industrieindex, die Industrieproduktion, die Kapazitätsauslastung und der Verbrauchervertrauensindex der University of Michigan verfolgt.
In der Woche, die am 11. März beginnt, werden in Deutschland am Dienstag die Inflationsdaten, am Mittwoch die Industrieproduktion in Großbritannien und am Donnerstag die Leistungsbilanzdaten in Deutschland beachtet. In der nächsten Woche werden in Japan am Montag das Wirtschaftswachstum und am Dienstag die PPI-Daten verfolgt.